Schriftsprachliche Texte

Didaktische Gestaltung von Lernmaterialien

Dieser Abschnitt soll einen Einblick geben, wie Texte, die sich an Lernende gerichtet sind, gestaltet werden sollten. Er gibt einen knappen Überblick über das Thema und sollte nicht länger als zehn Zeilen lang sein. Man kann ihn durch eine besondere Formatierung abheben (entweder kursiv, eine Schriftfarbe oder einen Rahmen). Sinnvoll ist es auch, an die Vorerfahrungen oder dem Vorwissen der Lernenden in irgendeiner Art und Weise anzuknüpfen, um die Bedeutung des Textes herauszustellen

1       Zielstellung

Wichtig ist es zu kennzeichnen, was man gelernt haben sollte, wenn man den Text bearbeitet hat. Wenn Sie diesen Text gelesen haben sollten Sie
a) die wichtigsten Strukturierungsmerkmale eines Textes kennen,
b) einen Text so gestalten können, dass Lernende sich gut zurechtfinden,
c) wissen, wie man visuelle Elemente didaktisch sinnvoll einbindet.

2       Die Sprache eines Lerntexte

Sprachlich gilt für einen Text für Lernende, dass er so einfach wie möglich sein sollte, ohne aber zugleich Sachverhalte zu sehr vereinfacht werden. Beim Schreiben sollte man sich an eine durchschnittliche Lesende der Zielgruppe orientieren und fragen, ob das, was man schreibt, von ihnen auch verstanden werden kann. Auch sollten Sätze nicht zu lang sein, wenn möglich, nicht über mehr als zwei, maximal drei Zeilen gehen. Verschachtelte Sätze sollte man in mehrere Sätze aufteilen. Auch Fremdwörter sollte man so gut wie möglich vermeiden und Fachbegriffe entweder definieren oder auf den Glossar verweisen. Letzteres kann mit einem Pfeil (=>) geschehen. Eine Definition lässt sich auch sehr gut am Rand des Textes in Form einer Marginalie =>, aufführen. Außerdem kann man auch die wichtigsten Punkte des Abschnitts zusammenfassen. So hilft man, beim Lernen auf die zentralen Themen aufmerksam zu machen. Ein Abschnitt sollte auch nicht mehr als 15 Zeilen haben (ca. 1.200 Zeichen), um noch aufmerksam gelesen werden zu können. Zwischenüberschriften helfen auch bei der Orientierung im Text. Sie sollten aber einfacher formatiert werden als richtige Überschriften.

3       Visualisierungselemente einbauen

Neben dem schriftsprachlichen Text ist es auch sinnvoll, andere Textelemente wie etwa Grafiken, Schaubilder, Abbildung oder Tabellen einzubauen. Auch Bilder können das Verständnis des Themas unterstützen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass zum einem nicht zu viele Elemente hintereinandergestellt werden, so dass man nicht mehr durchblickt, was eigentlich wichtig ist. Zum anderen sollten diese Elemente auch aussagekräftig sein, d.h. eine Aussage oder Ergebnis auf den Punkt bringen.

Grafiken dürfen nicht überladen werden, d.h. nur wenige Säulen oder Balken, so dass man mit einem Blick schnell erkennen kann, wie die Werte sich verteilen. Auch Schaubilder müssen übersichtlich bleiben und nicht zu komplex. Verwendet man Tabellen, dann gilt das bisher Gesagte auch für sie: nicht zu umfangreich und auf die wesentlichen Werte beschränkt. Wichtig bei den Visualisierungselementen ist auch, eine aussagekräftige. Beschriftung. Vorzunehmen und die Quellen anzugeben, falls sie nicht selbst erstellt worden sind.

Quelle: OECD 2013

5       Aufgaben, Fragen und Quiz

Zur Abwechslung und Motivierung sowie zur Überprüfung des erworbenen Wissens sollten auf Aufgaben, Fragen oder Quiz eingebaut werden. Dies hilft, das Gelernte noch einmal zu rekapitulieren und das Wissen zu festigen. Man kann Aufgaben und Quiz mit einem besonderen Zeichen im Text versehen, so dass man auch darauf aufmerksam wird. Zum Beispiel könnte die Aufgaben gegeben werden, den Inhalt eines Textabschnittes in eigenen Worten zusammenzufassen und dies auf einem DIN A 4-Blatt aufzuschreiben.

Was sind die wesentlichen sprachlichen Elemente eines schriftsprachlichen Lernmaterials? Fassen Sie diese in eigenen Worten zusammen!

Oder ein Beispiel für ein Quiz:

Was ist eine Marginalie?

O Eine Erklärung von Fremdwörtern im Text
O Eine Randbemerkung neben einem Textabschnitt
O Ein Schaubild im. Text

6       Layout und Formatierung des Textes

Auch das Layout sowie die Formatierung eines Textes können beim Lesen und Verstehen unterstützend wirken. So sollte die Schrift nicht zu klein (mindestens 12 Punkte) und der Abstand zwischen den Zeilen nicht einzeilig, sondern größer sein. Manchmal sind auch die Aufteilung in zwei Spalten hilfreich, weil dann die Zeile nicht zu lang ist. Auch ein ausreichender rechter Rand lässt Platz für eigene Notizen und Anmerkungen.

Wenn möglich, sollte ein einheitlicher Schrifttyp verwendet werden. Aber Formatierungen wie Unterstrich, Kursiv oder Fett können beim Hervorheben wichtiger Begriffe oder Sätze verwendet werden, jedoch einheitlich. Weiterhin kann man einen Kasten um einen wichtigen Abschnitt oder einen Exkurs machen, um eine Besonderheit herauszustellen.

7       Zusammenfassungen

Eine Zusammenfassung am Schluss eines Textes geben noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Lerninhalte. So kann man sich noch einmal versichern, ob man auch beim Lesen alles richtig erfasst hat. Sie kann auch einen Ausblick darauf haben, wofür das Gelernte im Leben oder im Beruf auch wichtig sein kann.

Literaturliste

Manchmal hat man im Text auf Literatur verwiesen, die nun am Ende des Textes mit genauen Angaben zum Nachlesen aufgelistet werden sollte. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sie nicht zu lang und umfangreich ist. In den meisten Fällen eichen ein paar Angaben zum Weiterlesen, außer es handelt sich um wissenschaftliche Texte, wo die Nachweise für Zitate wichtig sind. Welche Formatierung man dafür verwendet, hängt vom Zweck des Textes ab. Im Internet findet man dazu gute Beispiele

OECD Skills Outlook 2013: First Results from the Survey of Adult Skills”, Organisation for
Economic Co‐operation and Development, Paris.

Glossar

Ein Glossar, d.h. eine Übersicht und Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe, hilft den Lernenden, sich in der Thematik des Textes gut zu bewegen, indem sie die dafür notwendigen Begriffe beherrschen. Auch ein Glossar muss nicht alles umfassen.

Marginalie                    Ein am Textrand angebrachter Kommentar, eine Anmerkung oder eine in kurzen Worten zusammengefasster Inhalt eines Textabschnittes.